Neue Nachrichten aus der Region
Wermelskirchen
|
Hückeswagen
|
|
|
|
Archiv | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 |
Möchten Sie über unsere Wandertermine vorher informiert werden?
Wir versenden einige Tage vor dem Termin eine Infomail mit Detailinformationen.
Bei Interesse schicken Sie bitte eine Mail an joachim_kutzner@t-online.de.
10.12.2021 - Geführte Wanderung an Silvester: Fr., d. 31.12. in Hückeswagen (ACHTUNG: neuer Standort)
"Neues Jahr ist morgen!" ist traditionell das Motto unserer Silvesterwanderung.
Wir trotzen der Corona-Pandemie und bewegen uns auch am letzten Tag des Jahres mit gebührender Vorsicht zusammen an der frischen Luft!
Eigentlich sollte die Wanderung an der Bever starten, ab unserem Vereinslokal, dem Beverblick, aber aufgrund der - corona-bedingten - schlechten Besucherzahlen hat sich die betreibende Familie Wickesberg entschieden, schon am 23. Dezember in die Weihnachtsferien zu gehen.
Wir freuen uns sehr, dass spontan das zentral in der Hückeswagener Altstadt befindliche Restaurant HOFGARTEN eingesprungen ist und wir dort starten können :-))) - Vielen herzlichen Dank an Familie Vasilic!
Wie immer gibt es zwei Strecken, die Kleine Strecke mit 7.5 km Länge führt Martin Kutzner, die Große Strecke mit 11.5 km Joachim Kutzner.
Die Kleine Strecke führt vom Hofgarten am Schloss vorbei herunter zur Wuppervorsperre. Nach Überquerung des Damms wandern wir zur Pixberger Mühle und kehren über Hummeltenberg an die Vorsperre zurück. Von da kehren wir an den Wupperauen längs und dann durch das Stadtzentrum (Etapler Platz/Islandstraße) zurück zum Ziel.
Die Große Strecke verläuft wie die Kleine, macht jedoch hinter dem Damm der Vorsperre eine extra Schleife zunächst wupperabwärts nach Karrenstein, dann hoch nach Mittelhomprechen und über Mitberg und Kormannshausen zurück zur Kleinen Strecke.
Nach der Wanderung können alle, die möchten, mit uns im HOFGARTEN noch einkehren. Es gibt eine kleine Speisekarte, mit der man sein Essen zu Beginn der Wanderung verbindlich vorbestellen kann. Das verkürzt die Wartezeit nach der Rückkehr von der Wanderung.
Die Eckdaten der Wanderung:
Geführte Tageswanderung
Thema: Neues Jahr ist morgen!
Datum: Fr., 31.12.2021
Startzeit: 10 Uhr
Startort: (NEU!) Restaurant HOFGARTEN, Kölner Str. 10, 42499 Hückeswagen
Strecken/Wanderführer: 7.5 km (Martin Kutzner), 11.5 km (Joachim Kutzner)
04.11.2021 - Geführte Wanderung am Sa., d. 13.11. in Wermelskirchen(-Limmringhausen)
Das Tagungshotel und Restaurant Maria in der Aue hat sich in der Region einen sehr guten Ruf erarbeitet. Die Lage über dem Dhünn-Tal lockt auch viele Touristen aus ganz NRW an, von hier eine Wanderung zum Altenberger Dom bzw. der Großen Dhünntalsperre zu unternehmen. Leider schließt das Haus zum 31.12.2021 seine Pforten, es ist vom Erzbistum Köln verkauft worden. Wer der neue Besitzer sein wird und ob es dort wieder eine Restauration geben wird, ist noch unbekannt.
Wir bieten zwei Streckenlängen an.
Die Kleine Strecke (7 km, Martin Kutzner) führt durch das Tal von Dhünn und später Linnefe
hinauf nach Lindscheid. Nach der Überquerung des Damms der Großen Dhünntalsperre, der zweitgrößten Trinkwassertalsperre in Deutschland, geht es im Tal des Bömener Baches hinunter zurück ins Dhünntal und nach Maria in der Aue.
Die Große Strecke (14 km) folgt dem Verlauf der Kleinen Strecke, um hinter dem Damm nach Bömberg abzubiegen und die Hofschaft Bömerich zu erreichen. Durch Feld führt der Weg das Tal des Pfingstbachs bis hinunter nach Altenberg.
Hier machen wir eine längere Pause, die auch für einen Besuch des Doms bzw. des sehenswerten Domshops ausreicht. Wir folgen der Dhünn flussaufwärts bis zum Einfluss des Eifgenbaches und weiter am Schöllerhof vorbei und Aue vorbei bis nach Maria in der Aue.
Die Eckdaten der Wanderung:
Geführte Tageswanderung
Thema: Von Damm und Dom
Datum: Sa., 13.11.2021
Startzeit: 10 Uhr
Startort: Restaurant Maria in der Aue, In der Aue 1, 42929 Wermelskirchen
Strecken/Wanderführer: 7 km (Martin Kutzner), 14 km (Joachim Kutzner)
12.10.2021 - Geführte Wanderung am Sonntag, d. 24.10. in Lindlar
Unsere Oktoberwanderung führt uns in die oberbergische schmucke Kleinstadt Lindlar.
Das Motto der Wanderunglautet "Kapellenquartett" ... und nein, es wird kein Marsch geblasen auf dieser Wanderung, und wir haben auch nicht gleich vier Musikkapellen engagiert, die uns unterwegs mit fröhlichen Tönen empfangen ;-). Vielmehr ist die (große) Wanderstrecke von unserem Mitglied Elke Paulussen so ausgesucht worden, dass sie an gleich vier Kapellen(gebäuden) vorbeikommt.
Die Kleine Strecke (7 km, Elke Paulussen), verläuft zunächst aus dem Stadtzentrum in den weitläufigen Stadtpark und dann hoch zur St. Johannis Kapelle. Über Voßbruch und Unter-/Oberschümmerich geht es weiter in die Ortschaften Altenrath und Böhl. Nach dem Erreichen der Jugendherberge geht es zurück ins Zentrum zum Lindenhof.
Die Große Strecke (13 km, Joachim Kutzner) führt ebenfalls in den Stadtpark, lässt das Schloss Heiligenhoven wie das Freilichtmuseum rechts liegen und erreicht die Ruine der Burg Unterheiligenhoven und die Dreifaltigkeitskapelle. Nun hinauf zur St. Johanniskapelle und durch Voßbruch mit schönem Blick auf das Stadtzentrum zum Steinbruch Schümmerich-Bolzenbach. Dort sehen wir mit Glück Exmoor-Ponys, die dort zur Beweidung eingesetzt sind. Exmoor-Ponys gehören zu den ältesten und ursprünglichsten Pferderassen Europas und leben auch heute noch halbwild in den Mooren Südwestenglands.
Hinter Oberschümmerich erreichen wir die Marienkapelle in Burg. Mit weiten Blicken auf die Erlebniswelt :metabolon und abgeholzte, vom Borkenkäfer befallene Fichtenwälder arbeiten wir uns stetig hinauf zur ökumenischen Schöpfungskapelle über Horpe und Remshagen. Mit Erreichen der Jugendherberge folgen wir der Kleinen Strecke zurück zum Ziel.
Die Eckdaten der Wanderung:
Geführte Tageswanderung
Thema: Kapellenquartett
Datum: So., 24.10.2021
Startzeit: 10 Uhr
Startort: Restaurant Lindenhof, Hauptstraße 11, 51789 Lindlar
Strecken/Wanderführer: 7 km (Elke Paulussen), 13 km (Joachim Kutzner)
04.10.2021 - PW-Startort Beverblick: 2G & neue Öffnungszeiten
ACHTUNG:
Ab sofort gilt IN unserem PW-Startort "Freizeitparadies Beverblick" die 2G-Regel, wenn man dort einkehren will!
Die Öffnungszeiten sind schon auf Winter umgestellt:
Montag + Dienstag: Ruhetag
Mittwoch – Sonntag: 11 – 22 Uhr
04.09.2021 - Geführte Wanderung am Samstag, d. 25.09. in Solingen-(Ober)Burg
"In die Wupperberge" lautet das Motto unserer Herbstwanderung im September. Wir starten am "Waffelhaus" in Solingen-Oberburg, dem Startlokal unseres Permanenten Wanderweges "Im Kernland der Grafen von Berg".
Wir bieten eine Kleine Strecke (5-7 km) und eine Große Strecke (11-15 km) an.
Die Große Strecke führt zunächst zur Solinger Talsperre, auch Sengbach Talsperre genannt. Von da erreichen wir bald Witzhelden. Über den Ortsteil Flamerscheid geht es herunter zu den "Wupperbergen", auf deren Höhe wir einen schönen Blick herunter auf die Wupper haben. In Glüder sind wir unten am Fluss. Wupperaufwärts erreichen wir dann Unterburg und wenig später auf dem klassischen Burgstieg Oberburg. Wer es bequem möchte, darf auch die Seilbahn nehmen :-).
Die Kleine Strecke verläuft streckengleich, allerdings nur bis Glüder und zurück.
Nach der Wanderung gibt es Gelegenheit zur gemeinsamen Einkehr im Waffelhaus. Dort gibt es nicht nur süße Waffeln in allen Variationen, sondern auch mit herzhaftem Belag ... die Dinkel- oder Buchweizenwaffeln sind über die Region hinaus bekannt. Auch kann man dort die Bergische Kaffeetafel genießen, sogar nur als Einzelperson.
Die Eckdaten der Wanderung:
Geführte Tageswanderung
Thema: In die Wupperberge
Datum: Sa., 25.09.2021
Startzeit: 10 Uhr
Startort: das Waffelhaus, Familie Eberhard, Steinweg 12,
42659 Solingen(Burg a.d.W.)
Strecken/Wanderführer: 5-7 km (Martin Kutzner), 11-15 km (Joachim Kutzner)
19.08.21 - Uferwege an der Wuppervorsperre für ca. 3 Monate gesperrt!
Das Bergische Wanderland meldet:
"Aufgrund von Reinigungsarbeiten nach dem Hochwasser/Starkregen sind die Uferwege an der Wupper-Vorsperre beidseitig für ca. drei Monate gesperrt!
Dies betrifft u.a. den Bergischen Panoramasteig (Etappe 4) sowie den Wasserweg (Streifzug #2), ebenso wie den Wasserquintett-Wanderweg und den Wupperweg.
Angeschwemmtes Treibgut muss aus der Vorsperre entfernt werden. Zudem haben die in die Talsperre gelangten Öle und Substanzen den Weg verunreinigt. Auch Hunde sollten damit auf keinen Fall in Kontakt kommen. Erst wenn der Bereich gereinigt wurde, kann der Weg wieder freigegeben werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und die Beachtung der Absperrungen!" (Stand: 17.08.2021)
Davon betroffen ist auch die Große Strecke unseres PWs "Unterwegs im Talsperrenland".
Ein Ausweichweg wird hier in Kürze vorgestellt.
16.08.21 - Geführte Wanderung am So., d.22.08. in Wuppertal Ronsdorf (ACHTUNG: neuer Startort!!!)
Kommenden Sonntag findet unsere nächste Geführte Wanderung statt, das wäre dann die erste "ordentliche" in diesem Jahr (s. unser Terminflyer) :-).
Allerdings steht uns für den 20. August eine neue Coronaschutzverordnung in NRW bevor, die - wir hoffen es nicht, aber die 7-Tage-Inzidenzwerte sind weiter hoch -
mögliche Einschränkungen für die Wanderung zur Folge haben. Wir informieren euch hier, sobald diese uns bekannt sind.
Stand heute bieten wir am Sonntag wie gewohnt zwei Streckenlängen an:
7 km (Joachim Kutzner) und 12 km (Martin Kutzner).
Beachtet bitte unbedingt den neuen Startort (Eiscafé "Sotto Zero")!!!
Das Restaurant L'Ancora, an dem wir starten wollten, hat sich kurzfristig wegen der steigenden Coronazahlen für eine 14-tägige Schließung ab kommenden Donnerstag entschieden, um seinen Mitarbeitern einen Urlaub zu gewähren.
Die Große Strecke führt vom Eiscafé Richtung Stadtbahnhof, am grünen Streifen entlang, dem Leyerbach folgend zu Lenhartzhammer, Leyermühle und Hilbertshammer, dann geht es über die Ortsteile Birgden, Farrenbracken, Oelingrath, Heidt zur Ronsdorfer Talsperre und zurück zum »Sotto Zero« in die Innenstadt.
Die Kleine Strecke besucht zunächst die Quelle des Leyerbaches im Disseltal, trifft am Stadtbahnhof auf den Verlauf der Großen Strecke und folgt ihr bis Halbach. Nun geht es hoch nach Wüste und vorbei am Begräbniswald Kempkenholz über die Talsperrenstraße zurück in die Innenstadt zum »Sotto Zero«.
Hier die Eckdaten der Wanderung:
Geführte Tageswanderung
Thema: Entlang des Leyerbaches
Datum: So., 22.08.2021
Startzeit: 10 Uhr,
Startort: Eiscafé Gelateria »Sotto Zero«, Ascheweg 14, 42369 Wuppertal, Tel. 0202 - 9639 8729
29.07.21 - PW "Unterwegs im Talsperrenland" - Umleitung an der Wuppervorsperre
Bedingt durch die Flutwasserkatastrophe ist der Damm der Wuppervorsperre in Hückeswagen derzeit gesperrt.
Unser PW (Permanenter Wanderweg) "Unterwegs im Talsperrenland" ist davon betroffen, aber es gibt eine Alternativeroute (PDF):
Man überquert auf der "blauen Brücke" bereits am Wanderparkplatz, an der Firma Pflitsch gelegen, die Wupper und geht dann am rechten Ufer bis zu der Stelle, wo der PW mit dem Rundwanderweg Hückeswagen (Wegezeichen: weißer Kreis auf schwarzem Untergrund) zur Pixberger Mühle abbiegt:
Die Alternativroute ist hier blau gezeichnet.
Hinweis für IVV-Wanderer:
Die Selbstkontrolle am Sportplatz kann allerdings nicht angegangen werden; sie braucht daher auf der Startkarte nicht angegeben zu werden, solange die Ausnahmesituation besteht.
Wir informieren euch auf der Vereinshomepage, wenn der Damm wieder frei gegeben ist ...
22.07.2021 - PW 391 "Im Kernland der Grafen von Berg" - Startort in Sol.-Unterburg bis auf Weiteres geschlossen
Die furchtbare Flutwasser-Katastrophe der letzten Woche betrifft auch einen unserer PWs, den in Solingen-Burg "Im Kernland der Grafen von Berg":
Der Kiosk "Martinas Lädchen" in der Müngstener Str. 2 in Unterburg wurde vom Hochwasser des Eschbachs geflutet, das Wasser stand bis zu 1,60 m Höhe im Laden!
Wie es dort aussah, vermitteln einige Fotos auf der Homepage des Ladens.
Wir fühlen mit Martina Dahlhoff, der Kiosk-Betreiberin, und wünschen ihr starke Nerven und Ausdauervermögen bei allem, was jetzt an Aufbauarbeiten notwendig ist.
Der Vorstand hat spontan beschlossen, Fr. Dahlhoff mit einer Spende von 200 € zu unterstützen. Dazu stellen wir ihr einen neuen Computer zur Verfügung, da ihr Laptop das Schlammbad nicht überlebt hat.
Ein Tropfen auf den nassen Stein zwar, aber viele Tropfen füllen einen See, und unsere Politiker haben ja schnelle unkomplizierte Hilfe versprochen ... man wird sie an ihren Worten später messen müssen.
"Martinas Lädchen" bleibt also bis auf Weiteres geschlossen; wir geben hier Bescheid, sobald sich die Situation ändert, und bitten um euer Verständnis
Weiterhin geöffnet ist der alternative Startort in Oberburg, das Waffelhaus.
Man kann also weiterhin unseren PW, der die Sehenswürdigkeiten Schloss Burg und Müngstener Brücke verbindet, erwandern.
14.06.2021 - Geführte Wanderung in Breckerfeld am So., d. 25.07.2021
Da sind wir wieder nach einer viel zu langen unfreiwilligen Unterbrechung!
Im Juli 2021 wollten wir eigentlich Pause machen nach den ersten sechs Geführten Wanderungen in diesem Jahr, aber wegen der Corona-Pandemie konnte keine davon stattfinden.
Aber nun machen es die niedrigen Inzidenzzahlen und die Corona-Lockerungen möglich, dass wir euch in diesem Monat unsere erste Geführte Wanderung in 2021 anbieten können.
Wir holen die im April ausgefallene Wanderung "Heimspiel in Breckerfeld" nach.
Da das Café Pfingsten allerdings Urlaub macht, starten wir am Eiscafé Venezia in unmittelbarer Nähe.
Wir bieten wie gewohnt eine Kleine Strecke (5-7 km) und eine Große Strecke (10-13 km) an. Da uns nur 2 Wanderführer in diesem Monat zur Verfügung stehen, kann die 20 km-Wanderung leider nicht zusätzlich angeboten werden.
Vor und nach der Wanderung können wir im Eiscafé einkehren; wir bitten euch, die dort geltenden Corona-Regeln einzuhalten. Die Inhaberin weist allerdings darauf hin, dass wegen den Abstandsregeln nicht die gewohnte Anzahl von Tischen draußen wie drinnen benutzt werden kann.
Die Eckdaten der Wanderung:
Thema: Heimspiel in Breckerfeld
Datum: So. 25.07.2021
Startzeit: 11.00 Uhr
Startort: Eiscafé Venezia, Frankfurter Str. 75, 58339 Breckerfeld / Tel. 0157 - 8081 7756
Strecken/Wanderführer:
Kleine Strecke: 5-7 km (Joachim Kutzner)
Große Strecke: 10-13 km Peter Riese)
Startgeld: 3 EUR (eine Unfallversicherung inkludiert)
Stand heute (14.07.) liegt die Inzidenzzahl in der Gemeinde Breckerfeld bei Null, d.h. es gibt keinerlei Corona-Einschränkungen vor, während und nach der Wanderung. Wir bitten euch trotzdem, entsprechende Vorsicht walten zu lassen und auf Abstand untereinander zu achten.
Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
01.06.2021
(1) - Die hoffentlich letzte Absage: Geführte Wanderung am Sa., d. 05.06.2021 in Hückeswagen findet nicht statt
Bis zu Allerletzt hatten wir gehofft, dass die Wanderung stattfinden kann. Doch nun hat sich der Wupperverband entschieden, dass die Führung durch den Damm der Bevertalsperre noch nicht stattfinden kann, trotz der Lockerungen der Corona-Regeln.
Wir haben uns deshalb entschieden, am kommenden Samstag die Geführte Wanderung "Die Bevertalsperre" abzusagen und in den September zu verschieben.
Sie wird dann im Rahmen der Bergischen Wanderwoche (11.-26.09.2021) nachgeholt. Der genaue Termin wird hier noch bekannt gegeben.
Wie immer in den letzten Monaten bitten wir um euer Verständnis - vielen Dank!
(2) - PW-Quartalsregel ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben
Die Permanenten Wanderwege (PW) des DVV konnten mit Wertung nur jeweils 1x im Vierteljahr begangen werden. Diese Regel ist nun aufgehoben, der DVV passt sich damit dem internationalen Standard an. PWs können nun beliebig oft mit Wertung begangen werden. Offizielle gilt die Neuerung erst ab 01. Juli, aber wegen der DVV-Corona-Ausnahmeregelung sofort.
07.05.2021 - Absage der Geführten Wanderung an Christi Himmelfahrt, Do. d. 13.05.21, in Kürten-Eisenkaul
Das "Weite Wasserland" wird unbesucht von uns bleiben: Die Geführte Wanderung am Do., d. 13.05. (Christi Himmelfahrt) fällt der geltenden NRW-Corona-Schutzverordnung zum Opfer. Nach wie vor gilt in NRW
"... dass es sich bei einer solchen Wanderung nicht um Individualsport, sondern um eine Veranstaltung handelt, die nach der aktuellen CoronaVO unzulässig ist."
Wir bitten daher nach wie vor um euer Verständnis - es gibt ja ein zartes Leuchten am Öffnungshorizont - und hoffen, dass ihr dem Wandern trotzdem treu bleibt und vor allem gesund seid/bleibt/werdet!
Für die Juni-Wanderung rund um die Bevertalsperre sieht es leider auch nicht gut aus. Aber vielleicht ... bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt.
11.04.2021 - Absage der Geführten Wanderung am So., 25.04.2021 in Breckerfeld
Nichts wird es leider aus dem "Heimspiel in Breckerfeld", unserer Geführten Wanderung am Sonntag, d. 25. April ab dem Café Pfingsten in Breckerfeld, und wieder bzw. immer noch ist die Corona-Pandemie bzw. die aktuell gültige Coronaschutzverordnung in usnerem Bundesland dafür verantwortlich.
Es tut uns sehr leid, wir müssen euch nach wie vor auf den Wanderauftakt 2021 unserer Wandergruppe weiter vertrösten.
Die nächste "Chance" ist jetzt an Christi Himmelfahrt unsere Mai-Wanderung "Weites Wasserland" am Do., 13.05.2021, ab 10.00 h - Startort ist der Landgasthof Dhünntal, Kölner Str. 190, 51515 Kürten-Eisenkaul.
Wir bitten daher nach wie vor um euer Verständnis und hoffen, dass ihr dem Wandern trotzdem treu bleibt und vor allem gesund seid und bleibt!
25.03.2021 - Der Verein trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Ditmar Jäger
„Die Erinnerung ist ein Fenster,
durch das wir Dich sehen können,
wann immer wir wollen.“
Nach schwerer Krankheit verstarb am Sonntag, d. 21.3.2021 unser Ehrenvorsitzender Ditmar Jäger.
Am Ostersamstag hätte er seinen 75. Geburtstag feiern können. Dazu ist es leider nicht mehr gekommen.
Dies ist ein großer Verlust für die Wandergruppe Dhünn.
Ditmar Jäger war lange Jahre das "Herz" des Vereins:
Sechsundzwanzig lange Jahre hat er ihn von 1991 bis 2017 durch alle Tiefen und Höhen des Vereinslebens als 1. Vorsitzender souverän geführt.
2018 wurde er einstimmig von den Mitgliedern zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
Er und seine Frau Annegret gehörten zu den "fleißigsten" Wanderern des Vereins. Nicht nur Deutschland und die europäischen DVV-Länder waren ihre Ziele, sie wanderten um die ganze Welt - in China, Japan und Südkorea ... -, und nahmen regelmäßig an den DVV-Olympiaden und -Europiaden teil.
Bis die Gesundheit es 2020 zunehmend nicht mehr zuließ.
Auch im Landesverband NRW des DVV hinterließ er seine Spuren; er war viele Jahre bis zu seinem Tod der Landesvorsitzende Nordrhein-Westfalens. Einige Jahre war Ditmar Jäger auch Mitglied des DVV-Präsidiums Deutschland.
Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Annegret, seinen Kindern Kerstin und Melanie und allen Anverwandten!
Auf dem Schiff der KD in Köln bei der Weihnachtsfahrt 2019:
23.03.2021 - Corona-bedingte Absage der GTW am 28.03.21 in Gimborn
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, also diese Nacht um 2 Uhr nochwas, als Regierung und Ministerpräsidentenkonferenz nach 12 std sich zu ihren Entscheidungen durchgerungen hatten.
Auch die Märzwanderung am kommenden Sonntag müssen wir schweren Wanderherzens absagen.
O-Ton Oberbergischer Kreis & Gesundheitsamt: "... dass es sich bei einer solchen Wanderung nicht um Individualsport, sondern um eine Veranstaltung handelt, die nach der aktuellen CoronaVO unzulässig ist."
Wir bitten daher nach wie vor um euer Verständnis und hoffen, dass ihr dem Wandern trotzdem treu bleibt und vor allem gesund seid!
11.02.2021 - Corona-bedingte Absage der GTW am 20.02. in Wuppertal-Ronsdorf
Liebe Wanderfreunde*Innen, aufgrund der Verlängerung des Lockdowns müssen wir auch unsere Februarwanderung "Hämmergedöns" am Sa. d. 20.02.2021 in Wuppertal-Ronsdorf absagen!
Wir bitten nach wie vor um euer Verständnis und hoffen, dass ihr dem Wandern trotzdem treu bleibt und vor allem gesund seid!
08.01.2021 - Corona-bedingte Absage der GTW am 17.01.21 in Hückeswagen
Zunächst ein herzliches WILLKOMMEN IM NEUEN JAHR! Bleibt gesund (bzw. so gesund wie möglich) und habt weiterhin viel Freude bei unserm Hobby, dem Wandern.
Das neue Jahr beginnt leider so, wie das alte aufgehört hat:
mit einer Absage:
Unsere geplante Geführte Wanderung am Sa., d. 17.01.2021 ab dem Kolpinghaus/Hückeswagen unter dem Motto "Für die Jugend" ist hiermit abgesagt.
In einem Schreiben an die DVV-Vereinsvorstände heißt aus der DVV-Zentrale in Altötting:
Sehr geehrte Damen und Herren,
gemäß Pressekonferenz vom 05.01.2021 wurde der Lockdown vorerst bis 31. Januar 2021 verlängert. Es dürfen keine Sportveranstaltungen stattfinden. Hierzu zählen Wandertage und Geführte Tageswanderungen.
...
Mit freundlichen Grüßen
Geschäftsführer Michael Mallmann
Fabrikstr. 8 84503 Altötting
...
dvv-wandern.de
08.01.2021 - Unsere Wandertermine 2021
Elf (11) Geführte Tageswanderungen (GTW) wollte die Wandergruppe Dhünn unter dem Motto "Geführt durchs Bergische" in 2021 anbieten. Der erste davon fiel (s. o.) bereits der Corona-Pandemie zum Opfer, da sind es nur noch zehn. Falls möglich, versuchen wir, die ausgefallene Wanderung später im Jahr noch einzuschieben.
Die Wanderungen im Februar und im Juni sind 2020 wegen Corona ausgefallene Wanderungen, die in diesem Jahr nachgeholt werden.
Es werden durchgängig jeweils 2 Wanderstrecken von ca. 5-7 bzw. ca. 10-13 km Länge angeboten (wenn nicht anders angegeben).
Änderungen sind noch jederzeit möglich.
Achtet daher bitte auf die Vorankündigungen hier auf unserer Homepage unter "Neues".
Alle Teilnehmer erhalten eine Startkarte; die Startgebühr beträgt € 3,00.
Rechnet pro gewanderten 4 Kilometer circa 1 Stunde Gehzeit.
Eine Anmeldung ist erwünscht (s. Kontakt), aber nicht zwingend erforderlich.
Die Wanderungen finden bei jeder Witterung statt. Sie werden für das Internationale Volkssportabzeichen gewertet.
Zum Herunterladen der offiziellen Ausschreibung (PDF) klickt bitte auf die Abb. oben.
08.01.2021 - Die Wandergruppe Dhünn wünscht allen Wanderern ein gutes, gesundes neues Wanderjahr 2021!
Letztes Update dieser Seite am 27.03.22